Französische Münzwaage
in hellem rechteckigem Holzkasten
17,9 x 7,3 x 2,2 cm mit 14 Gewichten.
Balkenlänge 14 cm mit runden Waagschalen aus Messing. Alle Gewichte unten gestempelt mit NR .
Auf der Innenseite des Deckels mit schwarzer Tinte handgeschrieben:
Nicolas raybay rue Tupin a Lion 1731
Der Gewichtheber aus Chromstahl ist nicht original.
Präzisionswaage aus Nussbaumholz, gedrechselter Fuss mit Stellschraube.
Quadratische Säule mit gedrechseltem Mittelteil, 36 cm hoch.
Sehr schöne handwerkliche Arbeit um 1920/30. Lager und Zeiger aus Messing.
Tragkraft 35 Gramm, Einteilung à 1 Gramm, es kann jedoch mühelos 1/10 Gramm abgelesen werden.
Die Skala ist auf Papier gedruckt, Signatur Friedrich Meyer in Zürich. Die kleine Lastschale hat 6 cm Durchmesser.
Wegen der geringen Belastbarkeit sowie der kleinen Lastschale könnte es sich um eine Rezepturwaage handeln,
welche in einer Apotheke gebraucht wurde (?).
Lehrmittel um 1912, Wandbild 110cm x 110cm. Thema: Das metrische System
6 vormetrische Steingewichte.
Das Gewicht wurde mit römischen Zahlen auf den Tragring eingeschlagen oder im Stein eingemeisselt.
Bei diesen Gewichten wegen Rost nicht mehr lesbar.
Der grösste Stein wiegt 22 kg, der kleinste 1'250 Gramm.
17 teiliger Gewichtssatz von 1 Gramm bis 10 kg. In separatem Behälter 12 Milligramm-Plättchen. Das Gesamtgewicht beträgt 20 kg. Genauigkeitsklasse F1. Die Box ist aus Mahagoniholz gefertigt. Hersteller: GOTTL. KERN in Deutschland, Baujahr 1981. Geeicht durch Deutsche Eichbehörde, Baden-Württemberg 1985. Nach den Richtlinien der OIML (Organisation Internationale Métrologie Légale) wurden per 1.1.1987 7 Gewichtsklassen eingeführt, inkl. der tolerierten Abweichung +/-. Für die Klasse F1
bedeutet das:
10 kg 1 kg 100 g 10 g 1 g
+/- 50 mg +/- 5,0 mg +/- 0,5 mg +/- 0,20 mg +/- 0,10 mg
Die Milligrammgewichtsplättchen dürfen nicht mehr mit ihrem Gewichtswert gestempelt werden, erkennbar sind sie nur an ihrer Grösse und der geometrischen Form.
Neigungswaage von DAYTON, Ohio USA. Baujahr 1931, Tragkraft 1 kg.
Mit dieser Waage wurden Kaffeebohnen abgewogen.
Kleine USA-Postwaage mit automatischer Belastung durch 16 Hubgewichten
Runde Gewichtsanzeige 8 cm Durchmesser
Brienzer-Bären* mit Brief- und Eierwaage, Höchstlast 60 Gramm
Die beiden Waage-Bären stammen aus der Zeit um 1930. Als Waage-Träger sind sie selten.
* 1816 begann Drechslermeister Christian Fischer in Brienz, Kanton Bern Gebrauchsgegenstände aus Holz mit Schnitzereien zu verzieren. Infolge des grossen Erfolges wurde 1840 die "Schnitzerschule Brienz" gegründet. Das Berner Wappentier war ein bevorzugtes Sujet und wurde in zahlreichen Grössen und Varianten hergestellt.
Quelle Wikipedia
Mit diesen Waagen wog der Zahnarzt Amalgam
Made in Western Germany um 1950 World Patent Pend.
Balance 17 oz.
20 fl. oz. = 1 pt
16 US fl. oz. = 1 pt
weighing and measuring
amazingly simple
Balance 500 g
1/2 de litre
peser et mesurer
sensationnellement simple
Balanza 500 g
1/2 de litro
pesar y medir
excepcionalmente simple
5 Kg Kalibriergewicht für Eichmeister in abschliessbarem Holzkasten.
Ganauigkeitsklasse E2=Extra hohe Genauigkeit +/- 8mg.
Kalibriert vom Eidgenössischen Institut METAS in Bern am 30.1.1996.
War im Kanton Thurgau im Gebrauch.
Geschmiedetes Laufgewicht, 7 cm hoch
3-seitig mit Jahreszahlen von 1672 bis 1837 und Initialen von Eichmeistern
2 Briefwaagen mit Onyxsockel, belastbar 250 Gramm resp. 100 Gramm. Herstellerzeichen JMAZ, Jakob Maul Zell.
1 Waage vernickelt, belastbar 350 Gramm. Sockel gedrechselt aus Tropenholz. Zeichen EW, Eduard Widmann Paris.
Gedrechseltes Salzmass,
innen auf dem Boden eingeritzt 1826,
auf der Bodenunterseite zwei
Brandstempel E HH
Dieses Salzmass aus Eichenholz
wurde vom Küfer hergestellt
umfasst mit massiven Eisenbändern
innen und aussen über 20 Brandstempel, nur teilweise lesbar
Zeitraum 1880/1910
Ebenfalls gedrechselt ist
dieses Salzmass aus der Stadt Styer
in Oberösterreich
Datiert 1857
Messgerät der Windgeschwindigkeit
gefunden auf dem Flohmarkt von Porte de Clignancourt (Paris)
Tafelwaage in sehr schönem Originalzustand. Eichstempel B1 1897, Eichmeister Georg Benker, Eichstätte Interlaken.
Auf der Innenseite eingegossen: GESCHUTZT
Flüssigmasse für den Haushalt
Tabakwaage mit Hornschalen über 100 Jahre alt
USINES DE LA MULATIERE LYON
MAISON BERANGER
PORTEE 1 KIL
3 Briefwaagen. Herstellerzeichen NB Déposé
NB steht für Narcisse Briais , Paris, um 1900
Die Waagen haben einen fixen, starren Zeiger. Bei Belastung verschiebt sich die Scala.
Schweizer Gewichte von 1835-1877
Konkordat vom 15. August 1835
von 12 Kantonen unterzeichnet
Sammlung Schellenberg, Präzisionswaagen auf der 4. Etage
50 Liter Getreidemass aus dem Kanton Obwalden 1887. Höhe: 44 cm, Durchmesser 42 cm
1 Liter Mass aus dem Kanton Bern 1877. Höhe 12 cm, Durchmesser 12 cm
2 Waagen von Salters
links: Balance Postale, Tragkraft 1000 Gramm
Portoeinteilung für Briefe, Drucksachen und Warenmuster
rechts: Railway Parcel Balance, Tragkraft 56 lb
Zifferblattdurchmessser 19 cm
Bildliche Darstellung der eichfähigen Gattungen von Messgeräten
Herausgegeben von der Kaiserlichen Normal-Eichungskommission Berlin
Sammlung Schellenberg
1. Etage: Gewichte, Hohl- und Längenmasse
Waage – Mass – Gewicht
Sammlung Schellenberg
E-Mail: edwin.schellenberg@bluewin.ch
Gestaltung und Fotos: Kammer Konzept, Arthur Kammer, CH-Illnau