Kornmass mit Brandstempeln 1725,1731,1758, 1785 und 1796 sowie Bären und Tannen. Die Tanne ist im Wappen von Langnau im Emmental im Kanton Bern.
Müllermass um 1660
Bei diesem Gefäss mit vorderer Handhabe in Form eines stilisierten
Tierkopfes könnte es sich um ein Müllermass zum Bemessen des Mahllohnes handeln. Müller wurden nicht mit Geld bezahlt, sondern es stand Ihnen als Entlöhnung ein genau geregelter Anteil des Produktes zur Verfügung. Man rechnete nicht nach Gewicht, sondern ausschliesslich mit Hohlmassen.
Da es aus Bulle stammt, war dort der sog. Quarteron mit 13,47 l Inhalt das Einheitsmass. Es wurde zu 6 Emines als Untereinheit gerechnet.
Getränkeflaschen mundgeblasen von Hand geeicht.
1 Liter-Flasche
Geeicht Kt. Freiburg Bezirk 7; 1914 von
Bénoit Zumkeller (pour les bouteilles de la verrerie).
Waage – Mass – Gewicht
Sammlung Schellenberg
E-Mail: edwin.schellenberg@bluewin.ch
Gestaltung und Fotos: Kammer Konzept, Arthur Kammer, CH-Illnau